Leiter des IGDom: Elias H. Füllenbach OP
Leiter des Instituts zur Erforschung der Geschichte des Dominikanerordens im deutschen Sprachraum; Archivar der Dominikaner-Provinz Teutonia; Mitglied im Beirat des Generalsarchivs des Dominikanerordens; federführender Herausgeber der „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge“.
Andreasstr. 27, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 13634-0; Fax: -30
E-Mail: elias.fuellenbach|at|gmx.de
Bibliographie
Ehemaliger Leiter: Prof. Dr. Ulrich Horst OP
Direktor des Grabmann-Instituts zur Erforschung der Theologie seit Ausgang der Väterzeit, München (emeritiert); (Mit-)Herausgeber der „Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes“ wie der „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland N.F.“; Mitglied des Beirates des „Corpus Catholicorum“ und der Görres-Gesellschaft; Socius des Istituto Storico Domenicano in Rom.
Geschäftsführer: Prof. Dr. Klaus-Bernward Springer
Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Provinzarchiv der Dominikaner-Provinz Teutonia.
Provinzialat der Dominikaner-Provinz Teutonia
Lindenstr. 45, 50674 Köln
Tel.: 0173 2954560
E-Mail: klaus-bernward.springer|at|dominikaner.de
Wissenschaftlicher Beirat: Dr. Viliam Stefan Dóci OP
Präsident des Istituto Storico Domenicano in Rom; Schriftleiter der Zeitschriften „Archivum Fratrum Praedicatorum“ und „Dominican History Newsletter“; Dozent an der Päpstlichen Universität des hl. Thomas von Aquin (Angelicum); Mitglied des Beirats des Generalarchivs des Dominikanerordens.
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Ulrich Engel OP
Regens studiorum der Dominikaner-Provinz Teutonia; Direktor des Institut M.-Dominique Chenu (IMDC), Berlin; Vizerektor und Professor für philosophisch-theologische Grenzfragen an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster; Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Universität Potsdam
Wissenschaftlicher Beirat: Dr. Paul Dominikus Hellmeier OP
Dr. phil., Mag. theol.; Kirchenrektor an St. Kajetan, München
Mit Dank und Anerkennung für ihre Leistungen im Bereich der dominikanischen Geschichte ernennt das Institut junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu Mitgliedern des Instituts. Sie beteiligen sich mit ihren Arbeiten am Forschungsprogram des IGDom und erweitern sein Forschungsspektrum in verschiedenen Bereichen der Geschichte, von Religion, Theologie und Recht. Die Projekte der kooptierten Mitglieder bereichern die Forschungsvorhaben des IGDom.
Neben der Anerkennung der Leistungen sollen diese Ernennungen die Beschäftigung mit der dominikanischen Ordensgeschichte fördern und das Engagement für die Aufarbeitung der Geschichte der Provinz wie des deutschsprachigen Raumes unterstützen. Die Ernennung erfolgt gemäß § 9 der Statuten in der Fassung vom 12.10.2001 auf Vorschlag eines Mitgliedes des Wissenschaftlichen Beirats durch Mehrheitsbeschluß des Beirats.
Dr. Thomas Berger
Akademischer Oberrat am Fachbereich Kath. Theologie (01) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Thomas Brogl OP
Provinzial der süddeutsch-österreichischen Provinz der Dominikaner, Doktorand
Dr. Raphaela Gasser
Mutterhaus der Dominikanerinnen
Dr. Claudia Heimann
Habilitandin; Wiss. Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Kritische Edition des Speculum universale des Radulfus Ardens“ am Lehrstuhl für Moraltheologie (Prof. Dr. Stephan Ernst) an der Universität Würzburg
Prof. Dr. Sabine von Heusinger
Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters / Schwerpunkt Spätmittelalter
Historisches Institut, Mittlere und Neuere Geschichte
Dr. Bernhard Neidiger
Archivar
Prof. Dr. Thomas Prügl
Professor für Kirchengeschichte
Prof. Dr. Marianne Schlosser
Professorin für Theologie der Spiritualität an der Kath.-Theol. Fakultät Wien; Mitherausgeberin der Franziskanischen Quellenschriften